Chronik
Beitragsseiten
Chronik der Grafschafter Funken
1987
Gründungsfoto der Grafschafter Funken
Gründung der Karnevalsgesellschaft GRAFSCHAFTER FUNKEN ROT-WEISS 1987 e. V. MOERS
Am 18. Mai 1987 trafen sich 8 Männer und Frauen im Thekenturner-Keller in Homberg, um einen
neuen Karnevalsverein zu gründen. Nach kurzer Aussprache entschlossen diese sich K.G.
Grafschafter Funken Rot-Weiß zu nennen. "Gründungs-Karnevalisten" waren: Hein Trawitzki,
Kar! Verbe, Werner Schwalm, Dieter Rütters, Fritz Alefs, Helmut Dreier, Christa Alefs, Tanja
Alefs und Günter Schroer. Zwei Wochen später kamen als Gründungsmitglieder Anneliese Dreier
und Rolf Klock dazu.
Eintrag in das Vereinsregister am 23.11.1987 beim Amtsgericht Meers.
Der Erste Vorstand wurde vertreten durch
• Präsident Karl Schiedeck
• Vize-Präsident Fritz Alefs
• Geschäftsführer Dieter Rütters
• Schatzmeister Helmut Dreier
Der 1. Senator der KG Grafschafter Funken hieß Adolf Meyer.
1988
Aufnahme im Kulturausschuss Grafschafter Karneval Moers am 18.04.1988.
Unser 1. Funkenmariechen -Barbara Klugel- nahm die K.G.
Grafschafter Funken am 03.01.1988 in ihren Reihen auf.
Das 2. Funkenmariechen -Sandra Pragel- meldete sich am 28.01.1988 an.
Das erste Vereinslokal der Grafschafter Funken war die Schützenburg Moers.
Dank großzügiger Spenden und Beiträge konnte am 13.11.1988
das erste Karnevalserwachen durchgeführt werden wo auch der
Gründungsorden verliehen wurde.
Neuer Präsident wurde Adolf Mayer.
Ebenfalls fand im Sportzentrum Rheinkamp die erste Prunksitzung der Gesellschaft statt.
1993
Bei Neuwahlen wurde Fritz Alefs neuer Präsident der Gesellschaft.
1994
Lore Wagner stellt die Kindertanzgruppe zusammen und Emmi Kmiecik wurde Ehrensenatorin.
Schatzmeister wurde Günter Mätzig.
1998/1999
In der Session 1998/99, zum 11 jähriges Bestehen der K.G. Grafschafter Funken Rot-Weiß 1987,
stellten wir das Kinderprinzenpaar Daniel I. und Franzi I..
2001
Am 02.07.2001 wurde dann erstmalig unsere Internetpräsenz gestartet.
2003/2004
In der Session 2003/04 stellten die Grafschafter Funken den Jugendprinz Markus 1.
2004/2005
Die Senatoren stifteten in der Session 2004/05 eine Standarte und einen Wimpel.
Der Jugendprinz aus der Session 2003/04 Markus Folkerts ist der heutige Standartenträger.
Im Jahre 2005 wurde mit Ursula Schewe dann, erstmals in der Geschichte der Gesellschaft, ein
Frau zur Präsidentin gewählt.
2006
Am 05.11.2006 wurde die Standarte in Kevelaer geweiht.
2007/2008
In der Session 2007/2008 wurde unser Jugend-Mitglied Manuela Erlacher die
Kinderprinzessin des KGK Moers.
Die Präsidentin Ursula Schewe wurde bei den Vorstandswahlen 2007, 2009 als Präsidentin
bestätigt.
Befreundete Karnevalsgesellschaften aus der Gründungszeit:
• KG Humorica
• Sioux Club Montana
• Grafschaftor Programmdirektion
• Kulturausschuss Grafschafter Karneval Moers
• KG "Närrische Kölner" aus Köln
• KG Blauen Jung' s Kapellen
• KG Rot-Weiß Rheinhausen
• KG Elfenrat Moers- Eick
• Kolpingfamilie Homberg
Zu vielen von Ihnen besteht heute noch ein freundschaftliches Verhältnis und weitere
Karnevalsgesellschaften kamen hinzu.
2010/2011
• Ursula und Karl-Heinz Schewe sind Mitglied der Prinzencrew des KGK Moers
• Beitritt als 5. Gesellschaft bei der Carnevalsakademie Niederrhein
• Wechsel im Vorstand.
• Markus Dorok übernimmt kommisarisch das Amt des Geschäftsführers
von Annernarie Folkerts.
• Walter Hegemann übernimmt kommisarisch von Günter Mätzig
das Amt des Schatzmeisters.
• Teilnahme mit zwei Wagen am Nelkensamstagszug in Moers
• Teilnahme mit einer Fußgruppe am Tulpensonntagszug in Orsoy
2011/2012
In der Session 2011/2012 fanden Neuwahlen im Vorstand statt. Ursula Schewe
wurde einstimmig von den Mitgliedern in ihrem Amt bestätigt. Der bisherige
kommisarische Geschäftsführer Markus Dorok wurde zum Geschäftsführer und
Vize-Präsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt von Daniel Kontermann, der aus
beruflichen Gründen nicht mehr für das Amt zur Verfügung stand. Als
Schatzmeisterin wurde Sabine Jankowiak gewählt.jsie übernimmt das Amt von
Walter Hegemann welcher dieses auch kommisarisch übernommen hatte. Als
Schriftführerin wurde Heike Olberts bestätigt. In den erweiterten Vorstand wurden gewählt:
- Manuel Roldan-Nuüez als 1. Organisationsleiter,
- Michael Dickmann, 2.Organisationsleiter,
- Werner Olberts, Literat,
- Sabine Aartz und Karin Engels als Kassiererinnen
2012/2013
In dieser Session fanden die turnusmäßigen Neuwahlen zum Vorstand statt.
Ursula Schewe wurde von den Mitgliedern wieder als Präsidentin bestätigt
Markus Dorok wurde zum Vizepräsidenten gewählt und gab das bisher
zusätzlich ausgeführte Amt als Geschäftsführer der Gesellschaft an Andrea Lenz ab.
Als Schatzmeister wurde von der Mitgliederversammlung Siegfried Schmitt gewählt,
Heike Olberts übernimmt wieder die Schriftführung. Im Bereich der Orgaleitung gab
es ebenfalls Änderungen, Oliver Lenz und Karl-Heinz Schewe werden sich ab
sofort um die Orga bei Veranstaltungen und den Wagenbau kümmern. Um die Presse
kümmert sich Ralf Hobirk.
Ebenfalls neu gegründet hat sich in dieser Session auch eine Ehrengarde.
Die Gründungsmitglieder sind: Ralf Hobirk , Sascha Hobirk, Manuel Roldan-Nunez,
Gerd Obst, Wolfram Morck und Markus Dorok. Die Ehrengarde wird den Verein auf den
Veranstaltungen präsentieren und ein weiteres Aushängeschild unserer Gesellschaft sein.
Beim Nelkensamstagszug in Moers ist man mit dem neuen Senatorenwagen
dabei. Aber auch von den Mitgliedern gebaute Gesellschaftswagen brauchte sich
nicht verstecken ...
Mit der "Funken Airline" ging es ab in den Urlaub.
2013/2014
In der Session 13/14 trauen sich die Funken auf größere Parkett.
Die Aula der Erich Kästner Gesamtschule wurde langsam doch zu klein,
da man hier maximal 199 Eintrittskarten verkaufen konnte. Die Nachfrage war in
den Vorjahren jedoch so groß, dass man leider nicht alle, Wünsche bedienen
konnte. Der Vorstand überlegte, rechnete und entschied sich dann... Man hat mit der
Darnensitzung 2014 erstmals die Glückauf-Halle in Duisburg-Homberg angemietet. 400
Eintrittskarten konnte man verkaufen und die erste Sitzung im großen Saal war ein
riesen Erfolg. Erstmals konnten so auch große Gruppen wie die KG Rheinflotte
verpflichtet werden.
2014/2015
Ursula Schewe ist nach 9 Jahren als Präsidentin zurückgetreten. Bei den Neuwahlen des
Vorstandes wurde die bisherige Schriftführerin Heike Olberts zur ihrer Nachfolgerin gewählt.
Nachfolger als Vizepräsident ist Jörg Reinders und als neue Schriftführerin wurde Ursula
Miadowicz gewählt. Für Ihre langjährige Arbeit als Präsidentin, wurde Ursula Schewe am 8.
November zur Ehrenpräsidentin ernannt.
2015/2016
Im Jahr 2016 wurde die Glück-Auf-Halle Homberg/Hochheide für
Asylsuchende gebraucht. Sie stand uns so dann als Veranstaltungsort
nicht zur Verfügung. Die Stadt Duisburg stellte uns dann auf dem
Bürgermeister-Wendel-Platz ein Festzelt zur Verfügung welches aber
eine Feste Halle nicht zu 100% ersetzen konnte.
Nach dem Nelkensamstagszug hat die Ehrenpräsidentin Ursula Schewe
den Verein verlassen. Bei der Jahreshauptversammlung wurde
Heike Olberts als Präsidentin in ihrem Amt bestätigt. Regina Jäger als
Geschäftsführerin und Kerstin Nabbefeld als Schriftführerin wurden neu
gewählt.
2016/2017
Da es nicht absehbar war, wann die Glück-Auf-Halle wieder freigegeben
werden sollte, hat sich der Vorstand nach einer anderen Halle umgesehen.
In Moers-Kapellen wurde er fündig so das die Damensitzung 2017 wieder
in einer ordentlichen Halle stattfinden konnte. Bei dem zuvor stattgefundenen
Hoppeditzerwachen konnten 3 neue Senatoren ernannt werden Sabine Krenzin,
Rosi Eicker und Willi Holt. Diese Veranstaltung, wurde wie im Jahr zuvor, im
Pfarrzentrum Sankt Marien Moers Hochstraße ausgerichtet.
2020/2021